Unser Redaktionsmitglied Jörg Watzinger versorgt monatlich mit seinem eigenen Newsletter alle Interessierten mit Tipps und Hinweisen auf neu erschienene Bücher, TV-Ausstrahlungen und Veranstaltungen zum Thema „Nazi-Diktatur und danach“. Auf dieser Seite stellen wir eine Auswahl der Tipps zusammen. Wenn Sie gerne den monatlichen Newsletter* abonnieren möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an nachkommen.delta@web.de.
*Der Newsletter wird unabhängig vom Reflections Blog von Jörg Watzinger herausgegeben.
Hier finden Sie den aktuellsten Newsletter zum Download:
Lesenswert
- Der Riss der Zeit geht durch mein Herz, Hertha Pauli (Buch)
- Wie ein Traum über Generationen überlebt, Deutschlandfunk (Rezension zu „Wie kommt der Krieg ins Kind“, Susanne Fritz)
- Wie eine Holocaustüberlebende aus Kiew 2022 ihre Familie wiederfand, RedaktionsNetzwerk Deutschland (Reportage)
- Die Männer mit dem rosa Winkel: Der Bericht eines Homosexuellen über seine KZ-Haft 1939-1945, Heinz Heger (Buch)
- Föhrenwald, das vergessene Schtetl, Alois Berger (Buch)
- Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler, Oliver Rathkolb (Biografie)
- Wir waren ja wahnsinnig damals, Elisabeth Freundlich (Erzählung)
- Bis auf Weiteres, Valentin Schwan (Roman)
- Wenn Omas Trauma sich vererbt, Spiegel (Interview mit Sozialpsychologin Angela Moré)
- Das ist doch gar nicht dein Vater! Eine europäische Spurensuche, Jack-Peter Kurbjuweit (Buch)
Sehenswert
- Tagebuch meiner Kindheit – Budapest Ende der 40er Jahre (ARTE, autobiografisch geprägter Film)
- 1948 – Schicksalsjahr des Nordens (NDR, Zeitgeschichte)
- Sowjetische Kriegsgefangene 1941-1945: Forschung und Erinnerung (Fritz Bauer Institut, Podiumsdiskussion)
- Das Schweigen meines Vaters (SWR, Dokumentarfilm)
- Begleitprogramm zur Ausstellung „Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus“ (Gräberfeld X, Vorträge)
Hörenswert
- Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (BR, dokumentarische Höredition)
- Neuengamme Generations Podcast, Projekt der Young AIN (Podcast)
- Trauma aus NS-Zeit wirkt bis auf die Enkel nach, Deutschlandfunk Nova
- Gestern ist jetzt. Der Podcast für Familiengeschichte im Nationalsozialismus, Brigitte Baetz und Melanie Longerich (Podcast)